A-3 „Backgammon-Spieler“ - Tafelbild des Malers Anthonie P a l a m e d e s z (Delft, 1601-1673, Amsterdam),
Öl auf Holz, rechts unten signiert,
exzellenter Zustand;
Größe: 49,5 x 63,5 cm.
Die Bildtafel ist rückseitig alt parkettiert; gerahmt im Altmeisterrahmen des 19. Jhds.;
Preis 9500,- EUR.
Das Bildthema der „Fröhlichen Gesellschaft” hat seine Wurzeln in der niederländischen Malerei des späten 16. Jhd. In der ersten Hälfte des 17. Jhd. wurde es vor allem in Delft und Haarlem zur Blüte geführt. Anthonie Palamedesz war Schüler Michiel van Mierevelts in Delft und Frans Hals in Haarlem. Er wurde bereits mit 20 Jahren in die Malergilde seiner Heimatstadt Delft aufgenommen. Von den 1630er bis zu den 1650er Jahren zählte er neben Dirck Hals, Willem Dyster und Pieter Codde zu den führenden Spezialisten dieses Genres. Werke von Anthonie Palamedesz befinden sich in Museen u.a. in Berlin, Brüssel, Paris, Rotterdam u. St. Petersburg. Während und nach dem Dreißigjährigen Krieg war Backgammon in Europa äußerst beliebt.
A-10 FRIES = "Der Kampf um die Fahne " Altmeistergrafik - Kupferstich
von B e r t e l B e h a m (1502 - 1540)
6,5 x 28,7 cm, im Passepartout 30 x 40 cm,
Preis = 1950,-- EUR
A-11 " Anbetung "
Kupferstich - Altmeistergrafik
von A l b r e c h t A l t d o r f e r (1480 - 1538 ) Blattmaß = 16,5 x 10,9 cm,
im Passepartout = 40 x 30 cm,
Preis 880,-
A-12 " Lot und seine Töchter "
-Altmeisterzeichnung -
weiß grau gehöhte Sepiazeichnung
von A b r a h a m B l o m a e r t (1564 - 1651 ) Blattmaß = 12,3 x 10,4 cm,
im Passepartout 46,2 x 29,9 cm
Preis = 3300,-- EUR
A-13 Landschaftsansicht mit Personenstaffage Kupferradierung
von Jean Louis D e m a r n e (1752 - 1829)
handschriftlich signiert -bzw. bezeichnet, gerahmt in einem hadwerklich angefertigten Biedermeier -
Mahagony - Holzrahmen, im Passepartout mit Goldkante, Darstellungsgröße 13,5 x 23 cm, Rahmengröße 33 x 43 cm
Preis = 260,-- EUR.
Der Maler und Radierer Jean Louis Marne (auch Demarne -1754 Brüssel - Battignoles 1829 ) kam elfjährig nach Paris und war Schüler von G a b r i und B r i a r d, er arbeitete als Historien-
und
Landschaftsmaler, seine Bilder hängen in vielen großen Museen.
A-1 W. A. P R I N C E P S A K A V N I T Z C O M E S A R I T T B E R G -
Wenzel Anton Graf - seit 1764 Reichsfürst (1711 Wien 1714) - Prachtradierung von J. S c h m u t z e r nach einem Gemälde von J. S t e i n e r anno 1765. Als Staatskanzler (1753 - 92) war
Fürst Kaunitz für die Aussenpolitik zuständig und hatte unter Kaiserin Maria Theresia weitgehende Vollmachten. - Blattformat 54,3 x 37 cm aufgelegt auf altem Hadernpapier - mit dem
Stempel der Sammlung Fürst zu Lichtenstein, im Passepartout 77,5 x 53 cm; Preis = 790 EUR
Der Maler Johann Nepomuk S t e i n e r (1725 Iglau Mähren 1793) ab 1760 k.k. Kammermaler in Wien und ab 1767 Mitglied der Kunstakademie Wien fertigte das Gemälde des
"Protectors" der Akademie "Staatskanzler Fürst Kaunitz" für die Wiener Kunstakademie. ---
Jakob Matthias S c h m u t z e r - auch Schmuzer geschrieben, (1733 Wien 1811) wurde 1766 Direktor der neu gegründeten Wiener Kupferstecher - Akademie und ein Jahr später
Hofkupferstecher. Den Fürsten Kaunitz stach er insgesamt 3 x (nach Steiner und Hagenauer ...)
A-2 " Illustissimus ac Excellentissimus Dominus Dominus Wenceslaus Antonius S. R. J. Comes â Kaunitz Rietberg Wittmunde...
Prunk -Schabkunstblatt
von J. G. H a i d anno 1755 (signiert) nach einem Gemälde von Mart de M e y t e n s (signiert) Darstellung (Plattenrand) =48 x 31,5 cm, im Passepartout = 65 x 46 cm;
Preis = 790,-- EUR
Der Kupferstecher und Ornamentist Johann Gottfried H a i d entstammt einer weitverzweigten Künstlerfamilie (sein Vater, vier Brüder und weitere). Er wurde 1710 in Kleineislingen
geboren und starb 1776 in Wien. Haid lernte in Augsburg bei seinem Bruder Lorenz die "Schwarzkunst" und begab sich 1750 an die Wiener Kunstakademie zu dem Kaiserlichen Hofmaler M. v a
n M e y t e n s (auch Mart de Meytens)
A-12 " Lot und seine Töchter "
-Altmeisterzeichnung -
weiß grau gehöhte Sepiazeichnung
von A b r a h a m B l o m a e r t (1564 - 1651 ) Blattmaß = 12,3 x 10,4 cm,
im Passepartout 46,2 x 29,9 cm
Preis = 3300,-- EUR
A-11 " Anbetung "
Kupferstich - Altmeistergrafik
von A l b r e c h t A l t d o r f e r (1480 - 1538 ) Blattmaß = 16,5 x 10,9 cm,
im Passepartout = 40 x 30 cm,
Preis 880,-
A-16 Altkolorierter Kuperstich
von Basilius B e s l e r anno 1613 aus Hortus Eystettensis,
aufwendig und klassisch gerahmt,
Aussengrösse = 71 x 61 cm,
740,-- EUR
JA-78
Ansicht des Domes in Paderborn von der Südseite Architekturaufriß zu einer Neugestaltung des Domes,
die aber nicht so ausgeführt wurde.
Federlithografie nach 1815 von F. G r o e n nach einer Zeichnung von B. Frukenhausen;
Bild: 24 -36,1 cm - Westfalia Pieta V - 679
gerahmt in einem aufwendigen Blattsilberrahmen
mit Kreidegrundziselierungen.
Außenmaß = 42 x 52 cm
790.-- Euro
JA 47
„FONS PADULUS“ Paderborn — Schloss Neuhaus - Die
Padulusquelle — die heute nichtmehr existiert, befand sich im 17. Jahrh. in direkter Nähe des Schloßes (heute Residenzstraße) und wird in
W ESTFALIA PICTA Bd. V — 873 irrtümlich als Paderquelle
bezeichnet. Der Fürstbischof Ferdinand ließ aus Dank über seine Heilung durch das Quellwasser diesen Kupferstich anfertigen!
Radierung aus der Monumenta Paderbornensia Amsterdam 1672,
Bild 12,8 x 17,4 cm,
gerahmt in einem Silber -Bleichgoldrahmen,
Außenmaß = 25 x 31 cm, Preis = 170‚- EUR